Pilzerkrankungen beim Hautarzt in München behandeln
Wie das Vorhandensein von Bakterien und Keimen, so ist auch die Existenz von Pilzen auf der Hautoberfläche des Menschen etwas vollkommen Normales. Gesundheitlich problematisch werden die am Körper vorhandenen Pilzsporen erst, wenn in der Haut winzige Risse und Brüche vorhanden sind. An solchen Stellen kann ein Pilz tiefer in die Haut eindringen und entzündliche Prozesse verursachen. Besonders hartnäckig stellt sich hier Nagelpilz dar. In unserer Praxis für Dermatologie in München haben wir ein eigenes Labor, in welche wir die Art des Pilzes feststellen können und anschließend individuelle Maßnahmen ergreifen können.
- Symptome & Entstehung
- Fußpilz und Hautpilz sind ansteckend
- Pilzerkrankungen des Nagels
- Diagnose & Behandlung von Nagelpilz
- Laserbehandlung & Photodynamische Therapie gegen Nagelpilz
Symptome und Entstehung von Pilzerkrankungen
Typischerweise treten Pilzerkrankungen vor allem dort auf, wo ein warmes und feuchtes Klima herrscht. Hier finden die Pilzsporen ideale Bedingungen, um gut zu gedeihen. Typischerweise ist dies etwa in Zehenzwischenräumen, im Intimbereich, dem Mund und anderen Hautfalten der Fall. Tritt die Pilzerkrankung von der Haut auf den Nagel über, spricht man vom Nagelpilz. Dieser kann sehr hartnäckig sein, reagiert jedoch meist gut auf eine Laserbehandlung. In unserer Praxis in München verwenden wir für diese Lasertherapie spezielle langepulste Laser, deren Licht tief in den Nagel eindringt.
Die typischen Symptome unterscheiden sich hinsichtlich der Art des Pilzes. Folgende Anzeichen können jedoch ein Hinweis sein:
- Jucken
- Nässen
- Knötchen und Pusteln
- schuppige Ablösung von Haut
- weißlicher Belag
- Beschwerden im Magen-Darm-Trakt
- in schlimmen Fällen Fieber, Husten und Atemnot
Bei Menschen mit einer gestörten Durchblutung oder einem geschwächten Immunsystem können sich Pilzinfektionen auch an weniger typischen Bereichen zeigen, etwa im Gesicht oder an behaarten Körperstellen.
Fußpilz und Hautpilz sind ansteckend!
Hautpilzerkrankungen wie der weit verbreitete und dabei leider auch hartnäckige Fußpilz kommen nicht nur an feuchten und geschützten Stellen wie den Zehenzwischenräumen vor. Dabei liegt das gesundheitliche Problem von Fußpilz und Hautpilz nicht nur in der Belastung des unmittelbar betroffenen Patienten. Über den direkten Hautkontakt sowie über feuchte Handtücher und nasse Fußböden – etwa in Fitness-Studio, Schwimmbad oder Sauna – können ansteckende Pilzsporen an viele andere Menschen weitergegeben werden. Auch Haustiere spielen bei der Übertragung einer Pilzerkrankung eine nicht unwesentliche Rolle. Dagegen schützt nur konsequente Hygiene!
Pilzerkrankungen des Nagels
Mit einer äußerst hartnäckigen und schwer erreichbaren Form haben wir es zu tun, wenn Pilzsporen von der Haut auf die Fußnägel oder Fingernägel übergegriffen haben. In diesem Fall ist die Mykose bereits bis in das Nagelbett vorgedrungen und kann mit äußerlich anwendbaren Präparaten nur sehr schwer behandelt werden. Ohne gezielte therapeutische Bekämpfung zersetzt und zerstört der Nagelpilz dann aber die Strukturen des betroffenen Nagels und des Nagelbetts. Im Bereich unter den befallenen Nägeln kann es zu entzündlichen Prozessen und weitergehenden Schäden im Nagelbett kommen, sodass es zu Nagelwachstumsstörungen und etwa eingewachsenen Nägeln kommen kann. Bleibt die gezielte Nagelpilz Behandlung mittels Laser oder Photodynamischer Therapie aus, kommt es zur Verfärbung, Verformung, Verdickung und Brüchigkeit der der Nägel, was meistens auch kosmetisch beeinträchtigend ist.
Diagnose und Behandlung von Haut- und Nagelpilz in München
In unserer Praxis für Dermatologie bestimmen wir im praxiseigenen Pilzlabor, welche Art vorliegt. Hierfür führen unsere Hautärzte eine präzise Klassifizierung durch. Anhand dieser Diagnose werden dann weitere Behandlungen angesetzt, um den Pilz nachhaltig zu entfernen. So kann etwa ein Hefepilz der Haut meist gut mit antimykotischen Salben, Cremes und Tinkturen behandelt werden. Eine andere Therapie stellt die Gabe von wirkungsvollen Medikamenten in Tablettenform dar. Hat sich die Pilzinfektion auf den Nagel ausgeweitet sind äußerlich anwendbare Cremes oft nicht wirksam. Hier kann eine Laserbehandlung helfen.
Gut zu wissen: Eine Behandlung gegen Haut- und Nagelpilz erfordert meist etwas Geduld vom Patienten. Als dermatologische Praxis unterstützten wir Sie mit maßgeschneiderten Therapien, damit die Infektion möglichst rasch und unkompliziert abklingt.
Laserbehandlung und Photodynamische Therapie gegen Nagelpilz
Für die erfolgreiche Behandlung von Nagelpilz sind in den letzten Jahren neuartige und besonders schonende Behandlungen entwickelt worden. Allen voran ist hier die Photodynamische Therapie sowie die Behandlung mittels Laser zu nennen. Diese Methoden sind sehr nebenwirkungsarm und bieten damit eine gute Alternative zur medikamentösen Pilz-Behandlung. Denn antimykotische Medikamente vertragen beispielsweise nicht alle Patienten gut. Hin und wieder können Nebenwirkungen oder Allergien auftreten. Die gezielte Bestrahlung mit Laserlicht greift die Substanz des Nagels selbst nicht an, der Pilz wird jedoch wirksam behandelt. Eine Ergänzung durch speziellen antimykotischen Nagellack kann die Wirkung des Lasers verstärken.
Speziell das Lasern von Nagelpilz bildet in Kombination mit Fußpflege die sanfte und nebenwirkungsarme Behandlung, die auch bei schweren und sehr resistenten Nagelpilzerkrankungen Erfolg verspricht. Es kann notwendig sein, mehrere Laserbehandlungen in einem gewissen Abstand durchzuführen, um den Nagelpilz langfristig unschädlich zu machen.
Gerne können Sie sich bei Fragen zur Behandlung von Pilzinfektionen der Nägel und Haut jederzeit in unserer Praxis in München unter 089/9300 3535 melden oder Sie vereinbaren gleich online Ihren Termin! Unsere Fachärzte für Dermatologie beraten Sie gerne zu den Möglichkeiten der Lasertherapie, der Photodynamischen Therapie und klären ab, ob eine zusätzliche Behandlung mit Medikamenten oder Salben notwendig ist.