Fett-weg-Spritze
Eine Methode, die hartnäckige Fettpölsterchen verschwinden lässt
Die stimmige und gut proportionierte Erscheinung Ihres Körpers ist Ihnen viel wert? Dafür gehen Sie regelmäßig joggen oder ins Fitness-Studio, ernähren sich vernünftig und trinken viel Wasser. So viel Mühe wird belohnt. Deshalb können Sie sich gut im Bikini oder in der Badehose zeigen. Noch viel glücklicher wären Sie allerdings, wenn auch die letzten, hartnäckig am Körper sitzenden kleinen Fettdepots und Pölsterchen endlich weichen würden.
Das große Problem in Verbindung mit bestimmten ästhetischen Problemzonen an Hals, Bauch, Hüfte, Beinen oder Gesäß liegt darin, dass Fettzellen im menschlichen Körper erblich angelegt sind. Folglich können Sie diese punktuellen Körperareale auch mit sehr viel Sport und Diät nur bedingt und bis zu einem bestimmten Punkt beeinflussen. Wenn Sie den Wunsch haben, auch solche Zonen in die komplette ästhetische Modellierung und Harmonisierung Ihres Körpers einzubeziehen, kann Ihnen die Fett-weg-Spritze einen neuen und effektiven Weg eröffnen.
Die Fett-weg-Spritze löst Problemstellen zielsicher auf
Das in der ästhetischen Medizin mittlerweile sehr häufig angewandte Verfahren der Injektionslipolyse, wie man die Fett-weg-Spritze in der Medizin auch bezeichnet, eignet sich für die schonende und dabei vor allem sehr punktgenaue Minimierung und Auflösung kleinerer Fettdepots. Dafür wurde diese erfolgreiche Methode in Brasilien von führenden Schönheitschirurgen entwickelt. Ihre herausragenden Vorteile liegen in der unkomplizierten und nur gering belastenden Anwendung. Besonders erfreulich für therapierte Patienten ist die Tatsache, dass einmal entfernte Fettdepots nicht mehr wiederkehren, da zerstörte und aufgelöste Fettzellen im menschlichen Körper normalerweise nicht mehr nachwachsen und sich nicht neu bilden können. Neben der Injektionslipolyse hat sich besonders bei der Behandlung eines Doppelkinns das Radiofrequenz-Microneedling bewährt.
Welche Wirkstoffe werden mit der Fett-weg-Spritze an Ihren Körper abgegeben?
Das Wirkprinzip der Injektionslipolyse kommt durch die sorgfältig dosierte Substanz Phosphatidylcholin zustande. Dieses aus Sojabohnenöl gewonnene Enzym ist zusammen mit Gallensäure in der Fett-weg-Spritze enthalten. Dabei ist es die Aufgabe der Gallensäure, die Membranen der Fettzellen aufzulösen und zum Platzen zu bringen. Das damit freigewordene Fett der Zellen kann dann vom Phosphatidylcholin über die Lymphbahnen zur Leber transportiert und dort verstoffwechselt werden. Letztlich wird es also auf natürlichem Weg vom Körper ausgeschieden.
Um diesen Prozess des gezielten Fettabbaus an einzelnen, kleineren Problemstellen für Sie anzuregen, brauche ich die Fett-weg-Spritze lediglich mit exakt dosierten Wirkstoffmengen und in kleinen Injektionen an Ihrem Körper anzuwenden. Dabei lässt sich für besonders sensible Patientinnen und Patienten auch ein örtliches Betäubungsmittel einsetzen, um die Anwendung noch schonender zu machen. Einem therapiebedingtem Brennen und Ziehen im behandelten Areal für einige Tage nach der Injektionsbehandlung kann, nach ärztlicher Rücksprache mit mir, mit verträglichen Schmerzmitteln entgegengewirkt werden.
Wichtig zu beachten bei dieser Form der Fett-Weg-Behandlung ist, dass nur Personen geeignet sind, die lokalisierte Fettpölsterchen aufweisen und sie keine alternative Methode zur Gewichtsreduktion bei starker Fettleibigkeit darstellt.
Erste Behandlungserfolge sind in der Regel nach 6–8 Wochen dauerhaft sichtbar.
Gerne können Sie sich bei Fragen jederzeit in unserer Praxis unter 089/9300 3535 melden oder Sie vereinbaren gleich online Ihren Termin!