Behandlung mit der Fett-Weg-Spritze in München
Hartnäckige, kleine Fettdepots machen vielen bereits sehr sportlichen Menschen zu schaffen. Durch gesunde Ernährung und Sport können wir zwar Fettzellen insgesamt verkleinern — jedoch bestimmt letzten Endes meist die Genetik, wo wir abnehmen. Steuerbar ist dieser Prozess nur minimal. So kämpfen Männer häufiger mit Fettreserven am Bauch, wohingegen sich Frauen oftmals an hartnäckigen Fettpölsterchen im Bereich der Hüften und Oberschenkel stören. Die Fett-Weg-Spritze hilft dabei, hartnäckige Fettpolster aufzulösen. Dabei stellt diese Behandlung keine Therapie gegen Übergewicht dar. Es geht vielmehr darum, die Körperproportionen anzugleichen und so ein stimmiges Gesamtbild zu erhalten. In unserer dermatologischen Praxis in München berät Sie Dr. med. von Bayern — sie hat bereits langjährige Erfahrung beim Einsatz der Fett-Weg-Spritze.
- Für welche Bereiche eignet sich die Fett-Weg-Spritze?
- Injektionslypolyse
- Funktionsweise der Fett-Weg-Spritze
- Wann sind Erfolge sichtbar?
Für welche Bereiche eignet sich die Fett-Weg-Spritze?
In unserer Praxis in München setzen wir die Fett-Weg-Spritze ein, um Fettdepots an verschiedenen Bereichen des Körpers aufzulösen. Die Behandlung kommt dabei nur für kleinere Ansammlungen von Fett infrage und kann kein generelles Übergewicht behandeln. Folgende Bereiche können Patienten bei uns mit der Fett-Weg-Spritze behandeln lassen:
- Hals, etwa ein Doppelkinn
- Bauch
- Hüfte, etwa Reiterhosen
- Beine, etwa Ansammlungen von Fett am Knie
- Gesäß
- männliche Brust
Injektionslypolyse: Hartnäckige Fettpolster sanft auflösen
Das in der ästhetischen Medizin mittlerweile sehr häufig angewandte Verfahren der Injektionslipolyse, wie man die Fett-weg-Spritze in der Medizin auch bezeichnet, eignet sich für die schonende und dabei vor allem sehr punktgenaue Minimierung und Auflösung kleinerer Fettdepots.
Ihre herausragenden Vorteile liegen in der unkomplizierten und nur gering belastenden Anwendung. Hinzukommt, dass einmal entfernte Fettzellen nicht mehr nachwachsen. Nichtsdestotrotz können sich bestehende Fettzellen bei wachsendem Gewicht wieder ausdehnen. Ihren gesunden Lebensstil sollten Patienten darum beibehalten. Neben der Injektionslipolyse hat sich besonders bei der Behandlung eines Doppelkinns das Radiofrequenz-Microneedling bewährt. Auf diese Weise kann die Haut an der behandelten Stelle etwas gestrafft werden. Denn obwohl mit der Fett-Weg-Spritze nur kleine Fettpolster entfernt werden, kann die Haut anschließend etwas erschlafft wirken.
Wie funktioniert die Fett-Weg-Spritze?
Das Wirkprinzip der Injektionslipolyse kommt durch den sorgfältig dosierten Wirkstoff Phosphatidylcholin zustande. Dieses aus Sojabohnenöl gewonnene Enzym ist zusammen mit Gallensäure in der Fett-weg-Spritze enthalten. Dabei ist es die Aufgabe der Gallensäure, die Membranen der Fettzellen aufzulösen und zum Platzen zu bringen. Das damit freigewordene Fett der Zellen kann dann vom Phosphatidylcholin über die Lymphbahnen zur Leber transportiert und dort verstoffwechselt werden. Letztlich wird das Fettdepot also auf natürlichem Weg vom Körper ausgeschieden.
Um diesen Prozess des gezielten Fettabbaus an einzelnen, kleineren Problemstellen für Sie anzuregen, wird bei der Behandlung mit der Fett-Weg-Spritze die exakt dosierte Wirkstoffmenge in kleinen Injektionen im jeweiligen Bereich in den Körper gebracht. Dabei lässt sich bei dieser Methode für besonders sensible Patientinnen und Patienten auch ein örtliches Betäubungsmittel einsetzen, um die Anwendung noch schonender zu machen. Sollten im behandelten Areal nach der Behandlung leichte Schmerzen bzw. ein leichtes Brennen auftreten, kann nach Rücksprache mit Dr. med. von Bayern ein leichtes und gut verträgliches Schmerzmittel entgegenwirken. Schwellungen lassen in der Regel bereits nach kurzer Zeit nach.
Wann sind Erfolge sichtbar?
Nach der Behandlung mit einer Fett-Weg-Spritze ist zunächst etwas Geduld gefragt, bis sich das gewünschte Ergebnis zeigt. Da der Körper das Fettgewebe zunächst abtransportieren muss, setzt der Erfolg der Fett-Weg-Spritze nach einigen Wochen ein. Nach 6–8 Wochen sind die Ergebnisse dauerhaft sichtbar. Eine Injektionslipolyse kann mit einigem Abstand erneut durchgeführt werden, wenn das endgültige Ergebnis noch nicht erreicht ist. Da die Fettzellen nicht nachwachsen, hält der Effekt bei einem gesunden Lebensstil des Patienten in der Regel dauerhaft an.
Gerne können Sie sich bei Fragen rund um die Fett-Weg-Spritze jederzeit in unserer Praxis unter 089/9300 3535 melden oder Sie vereinbaren gleich online Ihren Termin in unserer Praxis in München!